Eva S. hat einen langen Tag. Sie ist Mutter von drei Kindern, hat einen Vollzeitjob, einen großen Haushalt und einen Hund. Die Alltags-Aufgaben meistert Eva allein. Die ganze Verantwortung lastet auf ihren Schultern, denn die 42-Jährige hat sich vor drei Jahren von ihrem Mann getrennt. Mit diesem Problem ist Eva nicht allein. Über 2.740.000 Deutsche sind alleinerziehend, darunter 85% Frauen.
Das Bedürfnis nach einer „richtigen“ Familie
Für die meisten ist der Anfang schwer. Nicht nur, dass man unter der Trennung leidet. Man muss den neuen Alltag nun allein bewältigen und trägt die komplette Verantwortung. Man kümmert sich um den Haushalt, das Geld muss reinkommen und dann wären da noch die Kinder, die geliebt und erzogen werden wollen. Als Alleinerziehende hat man kaum Zeit für sich und man ist einfach müde. Andauernd.
Bei Eva dauerte es lange, sehr lange, bis sich das neue Familienleben eingespielt hat. Genau genommen brauchte sie drei mühsame Jahre, um sich auf das neue Leben einzustellen. Heute ist sie glücklich. Die dreifache Mutter regelt ihr Leben sehr gut allein, hat mittlerweile ein gutes Verhältnis zum Vater ihrer Kinder und fühlt sich sogar bereit für eine neue Liebe. Sie will endlich wieder eine vollständige Familie.
So geht es vielen Alleinerziehenden. 83 Prozent wünschen sich wieder ein Leben in einer Partnerschaft. Mütter, die keinen Beziehung haben, sind mit ihrem Familienleben oft unzufriedener als Mütter in einer Partnerschaft.
Das gilt vor allem für jüngere Frauen, deren Kinder noch klein sind. Sie fühlen sich einsam. Sie haben in der Familie keinen mit dem sie auf Augenhöhe reden können, keinen Partner mit dem man sich über Sorgen austauschen kann. Einige sind zudem überfordert mit dem neuen Alltag. Der Wunsch nach einer „kompletten“ Familie ist groß. Die Freizeit endlich wieder mit einem Partner gestalten, sich Aufgaben teilen und vielleicht auch die Verantwortung.
Probleme bei der Partnersuche
Zwischen Arbeiten, Kindern und Haushaltsstress bleibt Alleinerziehenden allerdings nicht viel Freizeit. Und die freie Zeit, die bleibt, verbringt man übermüdet auf dem Sofa. An Flirts in der Kneipe oder durchzechte Partynächte ist nicht zu denken. Das geht vielen Müttern so. Kirana69 schreibt im Brigitte Forum: „Ich habe durch starke berufliche Verpflichtungen, sehr viele Abendtermine. Kaum Zeit, einen Mann zu treffen.“
Alleinerziehenden mangelt es einfach an Gelegenheiten. Der Alltag macht müde. Man hat keine Zeit und kaum noch Energie. Wenn man hier nicht aufpasst, kann man leicht untergehen – bis man (zumindest gefühlt) irgendwann verschwindet und nur noch für die Kinder oder den Job existiert. Viele alleinerziehende Mütter wären froh, wenn sie sich mal wieder Zeit für sich nehmen oder eine Verschnaufpause und Quality time gönnen könnten. Sogenannte Self-Care kann hier wahre Wunder wirken.
Zudem ist die Hemmschwelle für viele Mütter groß: Mit einem Kind trägt man Verantwortung. Man will nicht überstürzt handeln, lieber genauer hinschauen und den Richtigen finden. Hier muss man beachten: Man sucht in erster Linie nach einem Partner, nicht nach einem Vaterersatz für die Kinder.
Zu viele Ängste, doch es gibt Hoffnung
Den Alleinerziehenden mangelt es aber nicht nur an Zeit, sondern auch an Selbstbewusstsein. „Wer will schon einen Partner mit Kind?“- viele zweifeln daran, einen Partner zu finden, der auch das Kind akzeptiert. Wie zum Beispiel Mamikreisel-Userin Susann: „Ich mache mir natürlich schon meine Gedanken, wie es weitergehen soll. Man ist ja für viele Männer gebrandmarkt, wenn man ein Kind hat.“
Ein Vorurteil. Auch viele Männer und Single-Väter sehnen sich nach einer Familie und akzeptieren eine Partnerin mit Kind an ihrer Seite. Eine Parship-Umfrage bestätigt das: Zwei Drittel aller Singles haben nichts gegen einen Partner mit Kind einzuwenden oder würden sie/ihn sogar bevorzugen. Über 80 Prozent der Singles unter 40 Jahren wollen außerdem selbst Eltern werden.
Es gibt Hoffnung: Für viele erfüllt sich der Wunsch nach einer „neuen“ Familie. Etwa die Hälfte der alleinerziehenden Mütter hat wieder einen neuen Lebenspartner gefunden, jede Vierte davon sogar innerhalb der ersten drei Jahre (BMAS 2011).
Die Liebe via Internet
Doch wo findet man den neuen Partner? Und vor allem wie? Wenn doch eigentlich keine Zeit bleibt? Für einen Partybesuch reicht meist weder Zeit noch Energie. Natürlich kann man hoffen, die neue Liebe beim Essen mit Freunden zu finden, an der Supermarktkasse oder bei der Arbeit.
Viele nehmen heute jedoch ihr Glück in die Hand und suchen online nach der neuen Liebe, mit dem Laptop auf dem Sofa. Dating-Plattformen helfen Singles mit Kindern bei der Partnersuche. Das spart kostbare Zeit, weil man zielgerichteter suchen kann. Zudem fällt es vielen online leichter offener zu sein. Man kann dem Gegenüber von vornherein anzuvertrauen, dass man schon Kinder hat.
Für viele ist die Online-Partnersuche aber völliges Neuland. Diejenigen, die ihren ersten Partner noch im „wahren Leben“, in der Kneipe, bei der Arbeit oder auf dem Dorffest kennengelernt haben, spüren oft Berührungsängste. Keine Angst: Online-Dating ist keine Ausnahme mehr und gehört längst zur Normalität. Dazu gibt es für Alleinerziehende einen großen Vorteil im Unterschied zur „normalen“ Online-Partnersuche: Alleinerziehende und Menschen mit Kinderwunsch meinen es bei der Partnersuche ernst. Sie suchen nicht nur nach einem Flirt oder einem heißen Abenteuer. Sie suchen eine neue Familie.
Wo kann ich suchen?
Es gibt viele Partnerbörsen, die sich speziell an Alleinerziehende richten. Wie zum Beispiel die Singlebörse moms-dads-kids, die sich durch den persönlichen Einsatz der Gründerin Irene Hübner besonders von großen Partnerbörsen unterscheidet. Ihre Partnervermittlung hilft alleinerziehenden Singles seit über 15 Jahren. Wenn es mal Probleme gibt, landet man hier nicht beim anonymen Kundenservice, man kann Hübner persönlich anrufen. Täglich von 12 bis 20 Uhr. Alleinerziehende Singles liegen der Gründerin besonders am Herzen, sie selbst war jahrelang alleinerziehend und suchte nach der Scheidung nach einem neuen Partner, der auch ihre Kinder akzeptierte.
Besonders hoch ist die Erfolgsquote auch beim etablierten Portal Parship. Die Partnerbörse gilt als seriös und gehört mit der Gesamtnote 2,3 zu den Testsiegern der Stiftung Warentest. Der Vorteil hier: Wer sich noch nicht so richtig an die Online-Partnersuche traut, kann sich im kostenlosen Modus einen guten Überblick verschaffen.
Im User-Profil gibt es die Möglichkeit, von vornherein klarzustellen, dass man Kinder hat, bzw. ob man sich (weitere) Kinder wünscht. Umgekehrt gibt es im Suchprofil die Möglichkeit eben nur nach potenziellen Partnern zu suchen, die ein Kind oder einen Kinderwunsch haben.
Bei Parship haben schon viele Singles mit Kindern ihr Glück gefunden. Das zeigen viele Erfolgsgeschichten von glücklichen Patchworkfamilien. Wie zum Beispiel die von Sascha und Kerstin aus Nordrhein-Westfalen, die sich 2013 bei Parship kennengelernt haben. Er hat zwei Töchter, sie zwei Jungs. Schon nach einem Jahr zogen die sechs zusammen und heute ist das Glück der Patchworkfamilie mit der gemeinsamen Tochter Elisabeth perfekt.
Es gibt sie also, die glücklichen Patchwork-Familien. Und zwar zahlreicher, als man glaubt. Eine Garantie dafür, dass man hier den richtigen Partner findet, gibt es natürlich nicht. Doch die Chance ist größer, als du vielleicht vermutest.